Am 26.09.2021 wird die nächste Bundestagswahl stattfinden. Dabei werden viele politische Weichen auch für junge Menschen und die Kinder- und Jugendarbeit gestellt. Junge Menschen unter 18 Jahren haben dabei aber bisher keine Stimme. Der Kreisjugendring macht verschiedene Angebote, um junge Menschen trotzdem über die Wahl zu informieren, Erstwähler:innen bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen und die Themen, die für junge Menschen wichtig sind, in die Politik zu tragen.
Wir grillen die Kandidierenden - Grillabende zur Bundestagswahl
In den Wochen vor der Bundestagswahl werden wir an insgesamt fünf Abenden, verteilt über den Rhein-Neckar Kreis, mit jeweils einem Bundestagskandidierenden einen Grillabend veranstalten. An diesen Abenden sind neben dem/der Kandidierenden jeweils etwa sechs junge Menschen aus den Verbänden und einige Vorstandsmitglieder des Kreisjugendrings dabei. Der Abend dient dabei sowohl dem Austausch und der Information der Anwesenden, als auch allgemein junger Menschen im Rhein-Neckar-Kreis und allen Interessierten durch Beiträge auf Social Media, Zeitungsberichterstattung und Berichten auf der Homepage.
U18-Jugendwahl zur Bundestagswahl 2021
Auch zur Bundestagswahl 2021 wird es wieder eine U18-Jugendwahl geben. Der Kreisjugendring fungiert hierfür als regionale Koordinierungsstelle. Wenn Ihr ein U18-Wahlbüro einrichten möchtet, stehen wir euch gern mit Beratung und Unterstützung zur Verfügung. Weitere Informationen zur U18-Wahl findet ihr unter www.u18.org.
Landtagswahl 2021
U18-Wahl zur Landtagswahl 2021
Am 14. März 2021 wurde in Baden-Württemberg ein neuer Landtag gewählt. Hier wurden die politischen Weichen für die nächsten fünf Jahre in unserem Bundesland gestellt. Während Jugendliche ab 16 Jahren Gemeinderäte und Bürgermeister:innen in Baden-Württemberg bereits seit 2014 mitwählen dürfen, haben sie bei der Landtagswahl bisher kein Stimmrecht. Deshalb bietet die U18-Wahl eine Möglichkeit für junge Menschen, sich bereits unter 18 Jahren mit den Wahlen, den Parteien und Kandidat:innen auseinanderzusetzen und ihre Stimme abzugeben.
Im Folgenden findet ihr einige grundsätzliche Infos rund um die Landtagswahl sowie zu den Aktionen, die wir dazu durchgeführt haben:
Am 14.03.2021 war Landtagswahl, an diesem Tag konnte in den Wahllokalen bis 18:00 Uhr gewählt werden.
Schon ab dem 8. Februar konnte man bei der Gemeinde, in der man wohnt, Briefwahlunterlagen beantragen und per Brief wählen.
Bei der Landtagswahl hat man eine Stimme. Man wählt mit einem Kreuz auf dem Wahlschein eine:n Kandidat:in und die Partei, für die diese Person antritt.
Der Landtag von Baden-Württemberg hat mindestens 120 Sitze. Das sind 70 Kandidat:innen, die in den Wahlkreisen direkt gewählt wurden, sowie mindestens 50 weitere Sitze, die dazu dienen, dass die Parteien im Landtag so stark vertreten sind, wie es ihrem Stimmenanteil beim Wahlergebnis entspricht. Oft sind hierzu mehr als 50 weitere Sitze nötig, sogenannte Überhangmandate. Der aktuelle Baden-Württembergische Landtag hat 143 Mitglieder. Um in den Landtag einzuziehen, muss eine Partei mindestens 5 Prozent der Stimmen erreichen.
Viele weitere Infos rund um die Landtagswahl und Antworten auf häufig gestellte Fragen findet ihr unter www.landtagswahl-bw.de.
Mit dem Wahl-O-Mat könnt ihr eure eigene Meinung zu verschiedenen Themen mit denen der antretenden Parteien vergleichen.
Im Rhein-Neckar-Kreis gab es für die Landtagswahl 2021 vier Wahlkreise:
Wahlkreis 37 Wiesloch Gemeinden Dielheim, Leimen, Malsch, Mühlhausen, Nußloch, Rauenberg, Sandhausen, St. Leon-Rot, Walldorf und Wiesloch
Wahlkreis 39 Weinheim Gemeinden Dossenheim, Edingen-Neckarhausen, Heddesheim, Hemsbach, Hirschberg an der Bergstraße, Ilvesheim, Ladenburg, Laudenbach, Schriesheim und Weinheim
Wahlkreis 40 Schwetzingen Gemeinden Altlußheim, Brühl, Eppelheim, Hockenheim, Ketsch, Neulußheim, Oftersheim, Plankstadt, Reilingen und Schwetzingen
Vom 26. Februar bis zum 05. März konntet ihr eure Stimme bei der Online-U18-Wahl für die Wahlkreise Wiesloch, Weinheim, Schwetzingen und Sinsheim abgeben. So haben junge Menschen im Rhein-Neckar-Kreis bei U18 gewählt:
Videowahlprüfsteine
Interviews mit den Landtagskandidaten von CDU, Grünen, SPD, FDP und Linken
Wir haben uns mit Landtagskandidaten von CDU, Grünen, SPD, FDP und Linken unterhalten und sie zu den Themen Bildung, Ausbildung, Klima, ehrenamtliches Engagement, Teilhabe, Lebenswelt und Corona befragt. So könnt ihr euch einen Eindruck davon machen, wo welche Partei zu diesen Themen steht.
Wahl-O-Mat zur Landtagswahl
Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das zeigt, welche Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht. 38 Thesen können mit "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder "These überspringen" beantwortet werden - alle zur Wahl zugelassenen Parteien können sich am Wahl-O-Mat beteiligen. Auf diese Weise können die Nutzerinnen und Nutzer die eigenen Antworten mit denen der Parteien abgleichen. Der Wahl-O-Mat errechnet daraufhin den Grad der persönlichen Übereinstimmung mit den ausgewählten Parteien. Der Wahl-O-Mat wird von der Bundeszentrale für politische Bildung und der LAndeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg betrieben.