Skip to content

Wahlen

Aktivitäten zu den Kommunalwahlen 2024

Am 9. Juni 2024 finden in den Gemeinden in Baden-Württemberg die Kommunalwahlen statt. HIer werden die Stadt- und Gemeinderäte und die Kreistage gewählt. Bei den Kommunalwahlen können junge Menschen ab 16 wählen, und in diesem Jahr können 16- und 17jährige auch zum ersten Mal bei den Kommunalwahlen selbst antreten.

Kochabende mit Kandidierenden

Um junge Menschen und Kandidierende ins Gespräch zu bringen, werden wir im Vorfeld der Kommunalwahlen im Rhein-Neckar-Kreis mehrere Kochabende mit Jugendlichen und Kandidierenden veranstalten. Hier können sich diese beim schnippeln, braten und essen über Kommunalpolitik, aber auch übers Wetter oder die Fussball-EM unterhalten…

Der erste Kochabend fand am Freitag, 17.05. im JUZ 13 in Edingen statt.
Nach einem Workshop dazu, wie die Kommunalwahl funktioniert und wofür Kommunalpolitik wichtig ist, haben etwa 20 Jugendliche sowie Kandidierende von allen antretenden Listen mit uns leckere Pizza gebacken und gegessen. Der Kochabend fand hier in Kooperation mit dem Jugendreferat Edingen statt.

Am Freitag, 24.05. veranstaltete der Jugendgemeinderat Leimen den nächsten Kochabend im Basket 2.0 in Leimen. Hier wurden neben den Gesprächen der Jugendlichen und Kandidierenden gemeinsam Wraps sowie ein leckerer Obstsalat gemacht und gegessen.

Den Abschluss macht dann der Kochabend in Hirschberg Großsachsen, dieser findet am Montag, 3.06. ab 17:00 Uhr im Gemeindehaus Christkönig, Friedrich-Ebert-Str. 30, Großsachsen statt. Hier wird sich beim kochen eines leckeren Currys ausgetauscht.

Unbenannt

Aktivitäten zur Europawahl 2024

Die Bürger:innen können in der EU mitentscheiden. Bei den Europawahlen wählen sie das Europäische Parlament. 720 Abgeordnete werden im Juni 2024 in das Europäische Parlament gewählt. 96 Abgeordnete kommen aus Deutschland. Deutschland wählt am 09. Juni 2024.

Zum ersten Mal dürfen bei einer Europawahl Menschen ab 16 wählen. Dies hat 2023 der Deutsche Bundestag beschlossen. Vorher durften zum Beispiel bei manchen Landtagswahlen oder Gemeindewahlen Menschen ab 16 Jahren wählen.

Der Kreisjugendring macht ein Angebot, um diese junge Zielgruppe zu erreichen, Erstwähler:innen bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen und die Themen, die für junge Menschen wichtig sind, in die Politik zu tragen.

„24 Questions With“ Kandidierenden der Europawahl 2024

In unserem Format ‘24 Questions‘ stellen wir Kandidat*innen der Europawahl 2024 24 spannende Fragen von Jugendlichen zur Wahl. Die Fragen haben wir gemeinsam mit dem Jugendgemeinderat Wiesloch erarbeitet und über unseren Instagramkanal gesammelt. Sie beschäftigen sich u.a. mit dem Leben in der EU, Jungwähler:innen, dem Sterben im Mittelmeer, der Klimakrise, Digitalisierung und der Gleichstellung von Mann und Frau. So könnt ihr euch einen Eindruck davon machen, wo welche Partei zu diesen Themen steht.

Emil Schenkyr (die Grünen):  24 Questions With Emil Schenkyr (youtube.com) 

Annalena Wirth (SPD):  24 Questions With Annalena Wirth (youtube.com) 

Marie-Sophie Lanig (CDU):  24 Questions With Marie-Sophie Lanig (youtube.com) 

Tanja Hilton (Die Linke):  24 Questions With Tanja Hilton (youtube.com) 

Vincent Oehme (FDP): 24 Questions With Vincent Oehme (youtube.com)  

U18-Wahlen

Seit mehr als zehn Jahren können Jugendliche unter 18, die – je nach Wahl – noch nicht stimmberechtigt sind, bei den U18-Wahlen in Jugendtreffs und -häusern, in Schulen und bei Jugendverbänden an den U18-Wahlen teilnhemen. Hier können sie etwa eine Woche vor der jeweiligen echten Wahl in Wahlkabinen auf möglichst realistischen Wahlzetteln ihr Kreuz machen und ihre Stimme in – teils kreativ gestalteten – Wahlurnen abgeben.

Wenn ihr in eurer Gruppe, eurer Einrichtung oder eurer Schule ein U18-Wahllokal einrichten wollt, könnt ihr dieses hier anmelden und findet dort auch weitere Infos sowie Materialien zum Download. Als U18-Koordinierungsstelle für den Rhein-Neckar-Kreis schalten wir euer Wahllokal frei und stehen euch gern bei Fragen rund um die U18-Wahl zur Verfügung!

Aktivitäten zur Bundestagswahl 2021

Am 26.09.2021 fand die letzte Bundestagswahl statt. Dabei wurden viele politische Weichen auch für junge Menschen und die Kinder- und Jugendarbeit gestellt. Junge Menschen unter 18 Jahren haben dabei aber bisher keine Stimme. Der Kreisjugendring machte verschiedene Angebote, um junge Menschen trotzdem über die Wahl zu informieren, Erstwähler:innen bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen und die Themen, die für junge Menschen wichtig sind, in die Politik zu tragen.

Wir grillen die Kandidierenden – Grillabende zur Bundestagswahl

In den Wochen vor der Bundestagswahl haben wir an insgesamt fünf Abenden, verteilt über den Rhein-Neckar Kreis, mit jeweils einem Bundestagskandidierenden einen Grillabend veranstaltet. An diesen Abenden waren neben dem/der Kandidierenden jeweils etwa sechs junge Menschen aus den Verbänden und einige Vorstandsmitglieder des Kreisjugendrings dabei. Der Abend diente dabei sowohl dem Austausch und der Information der Anwesenden, als auch allgemein junger Menschen im Rhein-Neckar-Kreis und allen Interessierten durch Beiträge auf Social Media, Zeitungsberichterstattung und Berichten auf der Homepage.

U18-Jugendwahl zur Bundestagswahl 2021

Auch zur Bundestagswahl 2021 gab es wieder eine U18-Jugendwahl. Der Kreisjugendring fungierte hierfür als regionale Koordinierungsstelle. Allen, die ein U18-Wahlbüro einrichten wollten, standen wir mit Beratung und Unterstützung zur Verfügung. Weitere Informationen zur U18-Wahl findet ihr unter www.u18.org.

U18-Wahl zur Landtagswahl 2021

Am 14. März 2021 wurde in Baden-Württemberg ein neuer Landtag gewählt. Hier wurden die politischen Weichen für die nächsten fünf Jahre in unserem Bundesland gestellt.
Während Jugendliche ab 16 Jahren Gemeinderäte und Bürgermeister:innen in Baden-Württemberg bereits seit 2014 mitwählen dürfen, haben sie bei der Landtagswahl bisher kein Stimmrecht. Deshalb bietet die U18-Wahl eine Möglichkeit für junge Menschen, sich bereits unter 18 Jahren mit den Wahlen, den Parteien und Kandidat:innen auseinanderzusetzen und ihre Stimme abzugeben.

Im Folgenden findet ihr einige grundsätzliche Infos rund um die Landtagswahl sowie zu den Aktionen, die wir dazu durchgeführt haben: